JaS

Jugendsozialarbeit an Schulen

Wann kann ich mich an JaS wenden?

Bei Problemen in der Schule z. B. Konflikte mit Mitschülern,

Mobbing, Schulangst, u.a.

Bei Problemen außerhalb der Schule z. B. Konflikte mit Eltern, Geschwistern, Freunden, Praktikumsbetrieb, u.a.

Bei Problemen mit mir selbst z. B. Ängste, Zukunftsängste, Krisensituationen u.a.

Alle Beratungsgespräche werden absolut vertraulich behandelt! Auch gegenüber Schulleitung, Lehrern, Eltern und der Praktikumsstelle

Kontakt

Petra Maria Stadler

Mittelschule Gaukönigshofen

097253 Gaukönigshofen

Tel: 09337- 44998 84 

E-Mai: jas@mittelschule-gaukoenigshofen.de

Mobil: 0174 608 67 85

Montag bis Donnerstag an der Schule:

Sprechzeiten Montag bis Donnerstag: 7:30 Uhr - 13.30 Uhr

Es können jederzeit auch Termine außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden.

Mittelschule Gauköngishofen, 1. Stock, Zimmer 109

Einfach vorbeikommen, telefonieren oder E-Mail schreiben

Angebote

Beratung und Begleitung bei schulischen Problemen:

Leistungsdruck Schulschwänzen fehlende Motivation Konflikte mit Schülern, Lehrern oder der Praktikumsstelle drohender Schulausschluss

Beratung und Hilfe bei persönlichen oder sozialen Problemen:

 Auseinandersetzungen mit den Eltern Beziehungsprobleme Sucht Psychische Probleme Straffälligkeit Gewalt 

Sinnvolle Freizeitgestaltung

Informationen über Angebote und Hilfen nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Informationen und Weitervermittlung an Beratungsstellen und weiterführende Hilfen

Unterstützungsmöglichkeiten

Gemeinsame Suche nach Lösungswegen in Einzelgesprächen, Unterstützung und Begleitung bei der Problembewältigung

Gespräche mit Eltern, Lehrern und Mitschülern führen, wenn der Schüler das wünscht Projekte mit Klassen z. B. um Konflikte innerhalb der Klasse

aufzuarbeiten und den Zusammenhalt zu stärken; Kontakte vermitteln, z. B. zu schulischen Beratungsdiensten, Suchtberatungsstellen, Erziehungsberatungsstellen, u.a.

 

 

Petra 2019
jas

„Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung (BNE)

trifft Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)“

Projekt 2020: „Wildhecke am Start“ unsere Chill(h)ecke

Die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Gaukönigshofen bietet ein Projekt an, das sich mit der Aneignung von Räumen befasst. Schüler und Schülerinnen im Alter von 12 bis 16 Jahren aus dem Fokus der JaS sind aktiv an Planung und Ausführung beteiligt.

Eine Wildhecke wird gepflanzt, sie umschließt und erschließt ein ca. 130 qm großes kahles, ungenutztes Areal auf dem Schulgelände. Dieses Gelände soll sich in ca. zwei Jahren zum renaturierten, ökologisch und sozial wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere entwickeln.

Für die Jugendlichen entsteht ein Rückzugsort der nach ihren Ideen mit Materialien und Installationen gestaltet wird. Dadurch wird das Wachstum der Hecke gefördert und geschützt und die Besiedlung mit Insekten, Vögeln und kleinen Tieren unterstützt. Gleichzeitig wird dadurch ein Sichtschutz für die „Chill(h)ecke“ der Schüler geschaffen.

Die Hecke in der Agrarlandschaft im direkten Umfeld der Schule ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität und zum Naturschutz; der Bund Naturschutz ist Kooperationspartner bei unserem Projekt.

Pflanzaktion mit unserem Landschaftsgärtner Herrn Nagel!

Hecke 2
Hecke 1
Logo BNE JSA 1
BUND
Gefördert

Das JaS - Umweltprojekt Projekt 2016

Wir bauen einen Brotbackofen

Ressourcen bewusst nützen - heißt Umwelt und Klima schützen

Wie kam es zur Projektidee?

Am Anfang stand die Vision einen Ort auf dem Schulgelände individuell selber zu gestalten, ein schöner Ort an dem Jugendliche und Erwachsene Kulturen- und Generationen verbindend zusammen kommen, gemeinsam kochen, essen, sich unterhalten und entspannen können. 

Entstehen soll ein Brotbackofen, Außenküche mit Überdachung, Sitzgelegenheiten und Arbeitsfläche im Außenbereich der Schule.

„Selber machen, statt Kaufen und Konsumieren“, ist das Motto!

Teamarbeit, Selbstorganisation, Austausch, Fachwissen und Vernetzung mit möglichen Kooperationspartnern wie dem örtlichen Bauhof, der Ochsenfurter Spielbaustelle e.V. ,dem Freilandmuseum Bad Windsheim, Partner aus dem Handwerk und Betrieben sind notwendig um unsere Projektidee zu verwirklichen.

Wir wollen Müll vermeiden durch Upcyling, und nur das notwendigste Material neu kaufen, – so spart man den Ressourcenaufwand für die Neuproduktion und verwendet gute und wertvolle Materialien die vorhanden sind und lediglich entdeckt und aufbereitet werden müssen. Außerdem gibt das kreative Selbermachen jedem ein Stückchen Unabhängigkeit zurück: wer aus Müll, Ausgemustertem und vorhandenen Naturmaterialien seinen eigenen Brotbackofen, Gartendeko oder Außenmöbel upcycled, muss kein fertiges Produkt kaufen. 

Projektpartner

Als Projektleitung und Partner für Umweltbildung und partizipative Bildung konnten wir die Ochsenfurter Spielbaustelle e.V. mit Herrn Andreas Sieme gewinnen.

Als fachlich kompetenten Berater und Unterstützer für den funktionalen Bau des Ofens konnten wir Herrn Roy Bermich und seinen Handwerksbetrieb gewinnen.

Bei der Dachkonstruktion unterstützt uns Herr Thomas Gschwandner, Zimmermann aus Sulzfeld. Für die Dachdeckerarbeiten kommt Herr Bottek an unsere Schule!

Der Bauhof Gaukönigshofen stellt uns Werkzeuge und sein Know How zur Verfügung, für Betonierarbeiten bekommen wir sogar eine Betonmischmaschine geliehen.

Eltern und Elternbeirat helfen mit beim Organisieren von Materialien.

Ca. 20 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, die im Fokus der JaS an der MS Gaukönighofen stehen nehmen am Projekt „Backofen“ teil.